RP Arch Siemens Schule Buchum 01
RP Arch Siemens Schule Buchum 02
RP Arch Siemens Schule Buchum 03
RP Arch Siemens Schule Buchum 04
RP Arch Siemens Schule Buchum 05
RP Arch Siemens Schule Buchum 06
Anschrift
Haydnstrasse 3, BochumAuftraggeber
Stadt Bochum-Schulverwaltungsamt, Hans Böckler Str. 19, 44777 BochumPlanung
2008Fertigstellung
2010BRI
2.818m²BGF
728m³Veröffentlichung, Auszeichnungen
- Auszeichnung guter Bauten
- BDA Bochum, Hattingen, Herne, Witten engere Wahl
- 2010 Tag der Architektur NRW
- 2011 Deutscher Verzinkerpreis 1. Preis
Konzept
Der Neubau des Ganztagesbereiches der Werner-von-Siemens-Schule knüpft an die Architektur der Bestandsgebäude aus den siebziger Jahren an und übersetzt diese in eine zeitgemäße Architektur. Die kühle Außenwirkung steht im Kontrast zu dem farbigen Interieur. Der klare, zweigeschossige Baukörper ist mit großformatigen, verzinkten Stahlblechen bekleidet.
Das Schulhaus ist als freistehender Kubus im östlichen Zugangsbereich des Areals konzipiert. Das Haus beherbergt die Funktionen der Ganztageseinrichtung. Im Erdgeschoss befindet sich der Mensabereich, im Obergeschoss sind vier Klassenräume paarweise um einen zentral gelegenen Spielflur organisiert. Der Hauptzugang erfolgt vom Schulhof in das Erdgeschoss des Bauwerkes. Über ein Foyer gelangt man in der gleichen Ebene in die Mensa, oder über eine einläufige Treppe zu den Klassenräumen. Der Speiseraum ist für ca. 100 Personen ausgelegt. Er öffnet sich in Richtung Westen mit einer großzügigen Verglasung zum Schulhof.
Fassade
Die Anforderungen, die an die Fassade gestellt wurden, waren sehr umfangreich. Sie sollte widerstandsfähig und wartungsarm sein, um den Schulalltag langfristig überdauern zu können. Auf Grund der finanziellen Lage der Kommunen wurde ein Baustoff gesucht, welcher zudem sehr Preiswert war. Neben all diesen Ansprüchen bestand zudem der Wunsch aller Beteiligten, ein ästhetisch anspruchsvolles und nachhaltiges Gebäude zu bauen. Die Wahl fiel auf eine Stahlblechfassade aus großformatigen, stückverzinkten Blechen. Neben dem hochwertigen Korrosionsschutz der Feuerverzinkung, war das optische Erscheinungsbild der Zinkblume ebenfalls von großer Bedeutung. Die Oberfläche steht in einem spannungsvollen Verhältnis zu der vorhandenen Bebauung mit Ihren großformatigen Sichtbetonfassaden. Zur Kostenoptimierung wurde grundsätzlich auf eine Kantung der Bleche verzichtet. Insofern war insbesondere der Verzinkungsvorgang entscheidend, um eine Schlüsselung der Platten und einer Nachbearbeitung der Platten entgegenzuwirken.
Das Konstruktionsraster beträgt 2701x1501 mm. Die gesamte, metallische Fassadenfläche betrug 440 m². Die großformatigen (2700 x 1500 x 3 mm), stückverzinkten Platten und Gitterroste wurden mit einer stückverzinkten Unterkonstruktion thermisch entkoppelt an der Außenwand befestigt. Die Fugen von 10 mm Breite wurden mit verzinkten Blechen hinterlegt. Lediglich im Bereich der Attika wurde das Fassadenblech gekantet. So konnte man auf ein separates Attikablech zugunsten der Gestalt verzichten.
Neubau der Ganztagesbetreuung der Werner-von-Siemens-Schule
BaubeschreibungMensa Werner-von-Siemens-Schule, Bochum